Eine Premiere der besonderen Art erlebte Wittmund vom 13. bis 16. Oktober: Erstmalig veranstalteten die drei Partner Stadtbücherei, Volkshochschule Friesland-Wittmund und Ostfriesischer Kunstkreis das LiteraturFest. An vier aufeinander folgenden Abenden treten neuen Autorinnen und Autoren auf und lasen aus ihren Arbeiten. Teils waren diese Arbeiten noch unveröffentlicht, teils lagen sie in dritter Auflage vor, teils waren es bereits etablierte Schreiber und Schreiberinnen, teils waren es junge Newcomer, die sich erstmals einem Publikum präsentierten.
Im Vorfeld des Festes wurden Repräsentanten und Repräsentantinnen des öffentlichen Lebens der Region gebeten, literarische Texte ihrer Wahl zu lesen.
1. Im Vorfeld des Festes wurden Repräsentanten und Repräsentantinnen des öffentlichen Lebens der Region gebeten, literarische Texte ihrer Wahl zu lesen. Den Anfang machen Wittmunds Bürgermeister Rolf Claußen, OKK-Vorsitzender Walter Ruß und Inga Mennen, Redakteurin des Anzeiger für Harlingerland.
2. Der Präsident der Ostfriesischen Landschaft, Rico Mecklenburg, beteiligte sich ebenso wie Ilka Erdwiens von der Kunsthalle Emden und Barbara Weber vom Kulturring Wittmund.
3. Landrat Holger Heymann, Dr. Heike Ritter-Eden vom Sielhafenmuseum Carolinensiel und die Malerin Sofia Palm beteiligen sich mit Gedichten und Texten.
4. Hat man im Bundestag Humor ? Ganz bestimmt, wenn man dem Bundestagsabgeordneten aus der Krummhörn, Johann Saathoff, im Nebenberuf auch Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Glauben schenken darf. Ihm fiel Heinz Ehrhards Made hinter des Baumesrinde ein… Mit selbst erdachten Geschichten überrascht uns Gisbert Saal, erfolgreicher Manager der Atelierroute Ostfriesland und bisher den meisten von uns als bildender Künstler bekannt. Jurij Ils ist seit 25 Jahren für seine erfolgreiche Jugendarbeit bekannt. Uns spricht er einen nachdenklich stimmenden Text von Arsenij Tarkowski auf russisch…
5. LiteraturFest 2022 Wittmund - Teil 5 Anne Janssen, Gritje Peters, Sylvie Dimmer
6. Dass er nicht nur listig-verschmitzt, sondern auch maliziös-rätselhaft schauen kann, zeigt uns Landebühnen-Intendant Olaf Strieb. Wie er den Schluss von Fontanes Brücke über den Tay zelebriert, ist beste alte Theaterschule… Helma Ruß-Bittner dagegen beweist ihre Liebe zu ihrer Lieblingsinsel Spiekeroog mit einem Text von Axel Schlote über „eine kleine Philosophie der Insel.“ Elise Roumeas aus Besancon mit Wohnsitz in Groningen dagegen singt uns ein wunderschönes Chanson, wie es sich für eine Französin gehört: Göttingen von Barbara.
7. „De twee poggen“ haben es dem Musiker Paolo Patane angetan. So sehr, dass er sich traut, das kleine Gedicht gekonnt auf Plattdeutsch vorzutragen.
Bei Ulla Ihnen, der Herrin der Peldemühle zu Wittmund, kommt der Ahnherr der deutschen Innerlichkeit, Matthias Claudius zu Wort.
Heidi Hurtzig dagegen geht mit Elke Heidenreich dorthin, wo unsere Steuern verschwinden…
8. Haben Sie schon einmal gehört, wie eines Liebeserklärung an das eigene Heimatland auf mongolisch klingt? Nein? Nun, dann hören Sie doch einmal zu, wenn Tsogtsaikhan Nomunbileg über ihr Heimatland spricht.Über seine Heimat Nordfriesland schrieb auch Jens Mungard, der von den Nazis ermordet wurde. Anja Fimmen leiht ihm ihre Stimme und ihre Übersetzung ins Harlinger Platt, die Stranddistel. Kirsti Hogemans präsentiert uns einen Songtext aus ihrer niederländischen Heimat von Sonne und Erde, Pastorale.