Herta Bleeker

 
Mit 45 Jahren schrieb die Autorin ihren ersten Roman. Er erzählt Leben und Schicksal ihrer Urgroßmutter und zeigt früh, was Herta Bleeker bewegt; es ist das Leben starker Frauen. Seither hat sie eine Reihe von Romanen veröffentlicht, die alle einen prüfenden und zugleich liebevollen Blick auf ihre Geschlechtsgenossinnen werfen, die Bedingungen ihres Daseins, ihre Widmung, die großen Opfer und kleinen Freuden. Das wird auch deutlich in ihrer Daje-Reihe, aus der Herta Bleeker vortragen wird. (Foto: Verlag ESE, Esens)
www.hertableeker.de 
 Ratssaal Stadt Wittmund, Rathaus,

Kurt-Schwitters-Platz 1 

29.9.2023, 18 Uhr 

Gitta Franken

 

Die Autorin liest aus ihrer Erzählung „Swiegen is Bleei“ auf Platt- oder Hochdeutsch, in der sich herauskristallisiert, dass die Vergangenheit viel mehr präsent ist in der Gegenwart, als es manch einer denkt oder wahrhaben will. 

Es geht hier um ihre eigene deutsch-jüdische Familie, um deren Erlebnisse in der Nazizeit und ihr Leben danach bis in die heutige Zeit. Es ist ein überwiegend authentischer Text, mit dem die Autorin das lange Schweigen ihrer Familie bricht. Die Geschichte ist trotz der ernsten Thematik alles andere als perspektivlos. 

Für ihre Erzählung „Swiegen ist Bleei“, erhielt Gitta Franken 2013 den „Johann Friedrich Dirks Literatur-Preis“. 
www.dreebladd.de   -  

Ratssaal Stadt Wittmund, Rathaus,
Kurt-Schwitters-Platz 1
 

29.9.2023, 18 Uhr 

Dr. Knotto und Madame Bouchon

(alias Dr. Welf-Gerrit Otto und Heike Knopf) 

Im Corona-Jahr 2020 begannen die beiden mit ihrer atemberaubenden Comic-Reihe, welche inzwischen in fünf Folgen vorliegt. Geschickt changieren die Geschichten zwischen intelligenter Science-Fiction, pfiffiger Entlarvung gesellschaftlicher Absonderlichkeiten hinter dem schnöden Schleier vordergründiger Alltäglichkeit, rührseliger Love-Story und einer gehörigen Portion Trash. Und so geht es mit rasendem Tempo aus der Steinzeit in den Weltraum und zurück. (Foto: privat)
www.wgotto.de
 Stadtbücherei Wittmund, Kirchstraße 15 

30.9.2023, 18 Uhr 

https://wgotto.de/mythen/maerchen/frau-holle-superstar/ 

Annika Blanke

Jung an Jahren, reich an Erfahrung … so könnte ein Titel lauten für ihr Bühnenprogramm. Seit mehr als 15 Jahren ist die Poetry Slam-Bühne die zweite Heimat der gebürtigen Ostfriesin, die sie inzwischen landauf-landab überall in Deutschland findet. Mit ihren Soloprogrammen tourt sie durch die Clubs des Landes, rockt in Wacken und bezaubert im Opernhaus in Hannover. Ganz nebenbei schreibt sie erfolgreich Bücher, moderiert und arbeitet als Lehrerin im Landkreis Friesland. www.annika-blanke.de
 Stadtbücherei Wittmund, Kirchstraße 15 

30.9.2023, 18 Uhr 
https://www.youtube.com/watch?v=_MWwIxCk5fU

Gerd Constapel

 1938 geboren, aufgewachsen in Upgant-Schott, gelernter Betriebswirt, langjährig als Industriemanager im In- und Ausland tätig. Seit 1998 Gedichte in ostfriesischem Niederdeutsch, die die Menschen, das Leben und die Landschaft Ostfrieslands zum Gegenstand haben. Constapel legt Wert auf eine reine, nicht durch hochdeutsche Einflüsse verfälschte Sprache. Mitglied des Arbeitskreises Ostfriesischer Autorinnen und Autoren und des Schrieverkring Weser-Ems. Wohnt in Leer-Loga. (Foto: privat)
 https://de.wikipedia.org/wiki/Gerd_Constapel 

„Well proten will, moot Woorden weten.“     
 Thalia Buchhandel Wittmund, Kirchstraße 2 

31.9.2023, 18 Uhr 

Ines Wertenbroch

 geboren im Emsland, lebt in Jever. Erzieherinnen-ausbildung, Studium der Sozialen Arbeit. Tätigkeiten im Jugendamt, der Familienhilfe, der Jugendberufshilfe und aktuell bei der Caritas in Wilhelmshaven. Mit 14 Jahren erste Gedichte und später auch Kurzgeschichten. Der Schwerpunkt ist in der Lyrik geblieben, die in ihren Gedichten eine andere Sicht auf menschliche Empfindungen und Beziehungen geben möchte. (Foto: privat)

„Bitte, wach auf, mein Herz!“ 
 Thalia Buchhandel Wittmund, Kirchstraße 2 

31.9.2023, 18 Uhr 

Norbert Knitsch & Hans Sakowski

  

Norbert Knitsch, Theaterpädagoge, Schauspieler, Autor,  Dozent. Solo Selbstständig seit 35 Jahren. Mitbegründer der Theaterpädagogischen Arbeitsgemeinschaft (TAG Theater Ostfriesland). Mehrere Veröffentlichungen von Fachliteratur und Philosophischem für Kinder. 

In- und Auslandserfahrungen: Spielzeiten und Projekte in Kriegs- und Krisengebieten in Ländern Südamerikas, Afrikas und Europa. Neue gemeinsame Inszenierungen seit 2015; Ikarus & Dädalus, David Fabricius, Der Schimmelreiter, Radbods Schwert (mit dem Autor, Lothar Englert) .
  „To begin at the beginning” (Dylan Thomas) 
http://www.norbertknitsch.de 


Hans Sakowski ist Musiker und Musikpädagoge. Solo selbstständig seit 35 Jahren. Tätig für Schulen, Musikschulen und Kultureinrichtungen. Erfahrungen als Musiker im Kinder- und Jugendtheater. In- und Auslandsprojekte: Spielzeiten in Deutschland , Frankreich, Belgien, Niederlande. Seit 35 Jahren mit Norbert Knitsch im Bereich Musiktheater in Projekten deutschlandweit unterwegs. (Foto: privat)
http://www.tag-theater.de

 Peldemühle Wittmund, Esenser Straße 14 

1.10.2023, 18 Uhr